DAS TRAINING MIT SCHWUNGRAD TECHNOLOGIE
Das Training mit Fliehkraft in Form von kinetischer Energie ist eine innovative Entwicklung im Bereich Sport und Physiotherapie. Statt mit herkömmlichen Gewichten trainierst du mit Schwungrädern, die unabhängig von der Schwerkraft arbeiten. Jede Bewegung erfolgt in zwei Phasen: konzentrische Phase und exzentrische Phase.
Die beiden spezifischen Phasen werden in der folgenden Grafik analysiert, wobei wir Beispielwerte der konzentrischen und exzentrischen Energie (die ihre Richtung während eines Zyklus ändern) als Zahlen im Mathematikmodul mit positiven Werten für beide Phasen darstellen.
Phase 1 - konzentrischen Bewegung:
Durch die Investition von Muskelenergie, um am Griff zu ziehen und die Schwungräder zu beschleunigen, speichern sie kinetische Energie.
Sobald das Band vollständig abgewickelt ist, erreicht das Zugband seine maximale Länge, es entsteht ein „Punkt der Rückkehr“, an dem das Zugband seine Laufrichtung ändert und anfängt sich aufzuwickeln, wie ein umgekehrter Yo- Jo.
Je nach Körperspannung und Trainingsstil kann die Amplitude und Geschwindigkeit des „Punktes der Rückkehr“ als längere oder kürzere „Entspannung“ der Muskulatur genutzt werden.

Phase 2 - exzentrische Bewegung:
Wenn sich das Band aufzuwickeln beginnt, wird es durch Muskelkraft gebremst. Die exzentrische Phase beginnt instinktiv.
Die Person, die trainiert, kann nicht passiv bleiben. Sie wird durch die gespeicherte kinetische Energie mit fast der gleichen Energie gezogen, die sie selbst investiert hat, um die Schwungräder zu drehen und muss diese bremsen. Diese Reaktion erfolgt instinktiv.
Diese Phase dauert so lange, bis das Zugband seine kürzeste Länge erreicht hat und die Schwungräder bei Nulldrehzahl abgebremst werden.
Durch das Wirken einer neuen konzentrischen Traktion wird ein neuer Zyklus eingeleitet.
(C) AnCo Design 2018
Durch die einfache Körperspannung und -position kann die erzeugte Energie an die gewünschte Körperstelle gelenkt werden. Mit der gleichen Methode können einzelne Muskeln oder Muskelgruppen gezielt trainiert werden. Sobald Sie sich daran gewöhnt haben, die Bewegung verstehen und kontrollieren können, können Sie die Intensität der Trainingsenergie stufenlos regulieren.
KLINISCHE STUDIEN ÜBER SCHWUNGRAD-TRAINING
Zahlreiche Studien bestätigen die Wirksamkeit des Schwungrad-Exzentertrainings, weshalb diese Methode von Spitzensportlern sowie zu Therapie- und Rehabilitationszwecken eingesetzt wird.
Das besondere Element des Schwungradtrainings ist die exzentrische Kontraktion – eine Phase, die es beim Training mit der Schwerkraft nicht gibt, die sich nur auf die konzentrische Kontraktion beschränkt.
Das Zusammenspiel von konzentrischer und exzentrischer Phase ermöglicht zudem eine schnellere Rehabilitation und beugt Verletzungen vor.
Während der exzentrischen Kontraktion kann eine größere Muskelkraft erreicht werden.
Exzentrische Kontraktionen ermüden auch langsamer, was aus metabolischer Sicht im Vergleich zu konzentrischen Kontraktionen effizienter ist.
Exzentrisches Training ist effektiver bei der Steigerung der Muskelkraft und effektiver beim Aufbau von Muskelmasse.
Auch die Sprungkraft und die Rumpfkraft werden gesteigert.
Auszug aus veröffentlichten WISSENSCHAFTLICHEN STUDIEN:
Drury, B., Ratel, S., Clark, C. (2019).
Review: Eccentric Resistance Training in Youth: Perspectives for Long-Term Athletic Development.
Journal of Functional Morphology and Kinesiology.


Maroto-Izquierdo, S., García-López, D., & de Paz, J. (2017).
Functional and Muscle-Size Effects of Flywheel Resistance Training with Eccentric-Overload in Professional Handball Players.
Journal of Human Kinetics, 133-143.


Martinez-Aranda L., Fernandez-Gonzalo R. (2016).
Effects of inertial setting on power, force, work, and eccentric overload during flywheel resistance exercise in women and men.
The Journal of Strength and Conditioning Research


Fernandez-Gonzalo, R., Sojka, P., & Tesch, P. (2014).
Chronic stroke patients show early and robust improvements in muscle and functional performance in response to eccentric-overload flywheel resistance training: A pilot study.
Journal of Neuro Engineering and Rehabilitation, 11:150.

Norrbrand, L., Pozzo, M., & Tesch, P. (2010).
Flywheel resistance training calls for greater eccentric muscle.
European Journal of Applied Physiology, 110:997–1005.
